MC2012SE
Willkommen!
Um bei uns mitzuspielen, registriere dich bitte zuerst im Forum. Ansonsten kannst du dich einfach einloggen.
Internet Explorer
Internet Explorer wird nicht unterstützt. Bitte wechsel zu einem moderneren Browser.

Home


Willkommen im Wiki!

Dieses Wiki wurde 2022 ins Leben gerufen um unser Wissen, sowie auch einiges an Geschichte zu „konservieren“. Wir erweitern das Wiki stetig mit neuen Inhalten, sodass sich ein vorbeischauen immer mal wieder lohnt. Wir haben das Ganze an sich in viele verschiedene Bereiche rund um unser Projekt gegliedert. Was im jeweiligen Bereich zu finden ist kannst du Links in der Sidebar sehen.

Ansonsten wünschen wir dir viel Spaß beim Stöbern, Entdecken und Ausprobieren.

Unsere Welt als drehender Globus

Grobe Fakten zum Projekt:
– Gegründet im Frühjahr 2012
– 10.000+ Stunden Spielzeit
– 3 Spieler Gründerteam


Last edited by:
Sharky009Vor 3 Monaten
63

Dynmap


Begriffserklärungen

Hier werden dir die Begriffe welche eventuell unklar sein könnten in hoffentlich verständlicher und nachvollziehbarer Weise erklärt.

Marker

Ein Marker ist ein Icon welches auf der Dynmap erscheint und dazu dient einen bestimmten Punkt zu markieren und auch zu beschriften. Das ist vor allem aus Gründen der Übersicht und des Verständnisses immer eine gute Idee.

Marker Set

Ein Marker Set ist eine Bündelung verschiedener Marker in eine Kategorie, es sorgt somit für mehr Übersicht in der Set Liste sowie auch für eine einzelne Ausblendbarkeit eben dieser Kategorien.


Marker auflisten

Um die vorhanden Marker der Dynmap im Spiel einsehen zu können, benötigt je nachdem ob dieser in einem Set ist unterschiedliche Komandos. Für einen Marker der kein Set hat führt man:

/dmarker list

aus. Wenn er ein Set hat, so muss man ersteinmal wissen welches das ist, das efährt man mit:

/dmarker listsets

Nun kann man die Inhalte des Sets auflisten:

/dmarker list set:<Set-ID>

<Set-ID> ist entsprechend zu ersetzen!

Quelle: https://github.com/webbukkit/dynmap/wiki/Using-markers

Inhaltsverzeichnis


Marker erstellen

Einen Marker für die Dynmap könnt ihr ganz einfach erstellen. Geht im Spiel an den Ort an dem ihr den Marker errichten möchtet, gebt dort folgendes Kommando ein: 

/dmarker add "<Name>" icon:<Icon>

Soll dieser direkt in ein Set intigriert werden, so nimmt man folgendes Kommando:

/dmarker add "<Name>" icon:<Icon> set:"<Set-Name>"

Eine Übersicht aller verfügbaren Icons findet sich hier: Icon Grafik

<Name> und <Icon> (oder <Set-Name>) sind entsprechend zu ersetzen!

Quelle: https://github.com/webbukkit/dynmap/wiki/Using-markers


Marker ändern

Um einen Marker auf der Dynmap zu ändern, braucht es neben der ID eventuell auch den Namen des entsprechenden Sets in welchem dieser liegt. Beide Informationen lassen sich mit den beschriebenen Schritten unter „Marker auflisten“ finden.

Hat man diese Informationen kann ohne Set folgendermaßen den Namen ändern:

/dmarker update id:"<ID>" newlabel:"<Neuer Name>"

Hat der Marker ein Set in welchem er eingeordnet ist muss das Kommando wiefolgt aussehen:

/dmarker update id:"<ID>" set:"<Set-ID>" newlabel:"<Neuer Name>"

Soll auch das Icon getauscht werden, ist noch icon: zu setzen. Eine Übersicht aller verfügbaren Icons findet sich hier: Icon Grafik

<Neuer Name> und <ID> (oder <Set-ID>) sind entsprechend zu ersetzen!

Quelle: https://github.com/webbukkit/dynmap/wiki/Using-markers


Rendering anstoßen

Manchmal kann es nötig sein der Dynmap mitzuteilen das etwas neues da ist was sie nicht verarbeitet hat, dazu gibt es verschiedene Wege. Diese sollte man das Reihe nach probieren und schauen ob sie zum gewünschten Ergebnis führen.

1. Update Render

Ein meist schon zum Ziel führender Weg ist das ausführen von:

/dynmap updaterender

in der Gewünschten Region.

2. Radiusrender

Führt ein Updatrender nicht zum Erfolg, so kann man mit einem Radiurender meist das gewünschte Ergebnis erzielen. Dieser wird wiefolgt angestoßen:

/dynmap radiusrender <Radius>

Hinweis: Auch hier muss man in der entsprechenden Region stehen und <Radius> durch einen Numerischen Wert wie zum Beispiel 400 ersetzen.

3. Fullrender

Ist die Änderung sehr groß oder der Updaterender funktioniert aus irgendeinem Grund nicht so kann man auch einen sogegannten Fullrender anstoßen. Dieser rendert die Komplette Karte ab dem Spawn beginnt durch. Das ganze funktioniert mit diesem Befehl:

/dynmap fullrender

3.1 Fullrender einer Perspektive

Um nur eine Perpektive (z.B. Flat) beim Fullrender durchlaufen zu lassen, muss man der Dynmap noch eine Info mehr mitgeben. Das Kommando hierzu lautet wie folgt:

/dynmap fullrender <Weltname>:<Perspektive>

Hinweis: Hier muss man <Weltname> durch den Namen des Save Gamer Ordners ersetzen. <Perspektive> muss durch eine valide Perpektive wie flat, surface, cave oder sonstig definierte ersetzt werden. Näheres dazu findet sich in den entsprechenden Absätzen.

Verwendete Icons

Wir nutzen für unsere Dynmap die folgenden Icons:

Icon (URL verlinkt) Lizenz Änderungen?
Bridge Icon CC Attribution 3.0 Unported Nein
Train Icon CC Attribution 3.0 Unported Nein
Train Metro Icon CC Attribution 3.0 Unported Nein
Train Pencil Icon CC Attribution 3.0 Unported Nein
Cruise Ship Icon CC Attribution 3.0 United States Nein


Last edited by:
Sharky009vor ungefähr 1 Monat
15

Minecraft Transit Railway


Ansagen flüssiger abspielen

Standardmäßig können die MTR Ansagen ein wenig merkwürdig klingen, zudem erscheinen sie einem tatsächlich etwas langsam. So würde wahrscheinlich niemand sprechen, auch keine Ansagestimme. Also was kann man dagegen tun? Die Antwort ist ganz simpel einfach, einfach schneller machen. Das ganze funktioniert so simpel da MTR die Sprache zu Text Funktion von Windows nutzt.

Vorgehensweise

Man öffnet unter Windows die Systemsteuerung und klickt dort auf Spracherkennung:

Nun erhält man eine Übersicht, dort geht man in der Seitenleiste auf Text zu Sprache:

Nun kann man in dem neu aufgehenden Fenster die Einstellungen anpassen, es empfiehlt sich hier den Regler um 1 oder 2 Punkte nach Rechts zu verschieben:

Fazit

So klingt das ganze doch gleich um einiges angenehmer, zudem lässt sich das ganze auch bequem umsetzen während man im Spiel ist und zuhört wie es klingt.


Inhaltsverzeichnis


Last edited by:
Sharky009Vor 5 Monaten
3

Aldura


Beschreibung

In Aldura ist Südamerika Programm. Großer Reichtum an unberührten Tropenwäldern, extrem abgelegene Regionen mit Völkern die noch völlig fremd sind und eine große Tempelstraße im westlichen Andengebiet, das sich abnehmend bis in die Jacaranda-Wälder fortsetzt. Im Süden finden sich teilweise über 10.000 Jahre alte Zivilisationsspuren. Noch weiter südlich, abseits des Dschungels, modernere Infrastruktur samt eines Hafens. Diese ist über eine zentrale Bahnlinie von Watanura (Nordamerika) aus angebunden.

Aldura ist überwiegend tropisch geprägt mit weit ausgedehnten und sehr artenreichen Urwäldern und einer Vielzahl von Flüssen, die die Lebensadern für sehr große Sumpf- und Mangrovengebiete bilden werden. Ein Teil der Flüsse wird über die Tafelberglandschaften im Nordosten des Kontinents gespeist, die denen in Venezuela nachempfunden sind. Als Anspielung an den Film „Oben“ werden dort auch zahlreiche Wasserfälle, darunter der höchste unserer Welt vorkommen (Reales Beispiel: Roraima Tepui und der Salto Angel Wasserfall; ca. 2800 m hoch), sowie Tafelberg-Mikrobiome. Diese bestehen hauptsächlich aus Wiesen und Büschen, welche aber wie alles in dieser Tropenregion nur hier in der Form so vorkommen wird. Der andere Teil der Flüsse wird über ein den Anden ähnliches Gebirge im Westen des Kontinents gespeist. Darüber hinaus wird ein Supervulkan im mittleren Norden des Dschungels diesen über die großen Ströme mit Nährstoffen versorgen.

Weiter Richtung Süden geht die Landschaft in trockenere und mildere Zonen über, die aus subtropischen Wäldern bestehen und auch violette Jacaranda-Wälder enthalten. Im Anschluss daran folgt eine recht trockene Pampa-Landschaft mit weiten Wiesen und Buschlandschaften. Eine gemäßigte Zone mit Südbaum- und Araukarienwäldern, sowie einige Tundralandschaften in höheren Bergregionen, ergeben die Südspitze Alduras.

Inseln

Aldura könnte auch Kontinent der Inseln heißen, denn davon gibt es dort ziemlich viele.

Sanchéz-Inseln

Dieses tropische Inselparadies befindet sich zwischen den beiden Kontinenten Watanura und Aldura. Dieses ist aus vielen Atollen und einigen aktiven und inaktiven Vulkaninseln zusammengesetzt. Es eignet sich perfekt als Urlaubsparadies, in Anlehnung an Grand Theft Auto V auch als exorbitant reiche Steueroase unserer Welt. An Luxus und schöner Natur und Artenreichtum über und unter Wasser fehlt es hier nicht.

Aldura Übersicht

Entstehungszeit: Mitte 2020 - heute

Fläche: X
Lage: Südwestlich
Klimazone(n): Subtropisch, Tropisch, Trockengemäßigt, Kaltgemäßigt
Biome: Halbwüste, Prärie, Dschungelrand, Dschungel, Sumpf, Mangroven Wald, Grasland, Jakaranda Wald, Borealer Wald, Alpine Tundra
Inseln: X
Länder: X

Last edited by:
Sharky009vor ungefähr 1 Monat
6

Europangea


Beschreibung

Europangea spiegelt das Modern Europa gepaart mit einigen Elementen das alten Europas wieder. Es vereint viele unterschiedliche Landschaftstypen unter einem Dach und ist allein daher schon sehr interessant.

Inseln

Da auch Europangea recht groß ist, zählen einige Inseln zu diesem Kontinent hinzu.

Sødor

Sødor ist eine mittelgroße Insel Nordwestlich des Kontinents. Sie hat eine relativ markante Form und ist wiedererwarten ein Teil Europangeas. Diese Insel beherbergt neben einigen sehr interessanten Landschaften auch die Hauptstadt Nørdlands: Svendborg, aber auch zwei kleine Dörfer mit den Namen Nordhavn und Darkholm. Die Insel ist per Schiff und Bahn erreichbar.

Oshain

Oshain ist eine eher Natur belassene Insel Nordöstlich von Sødor und Norramby. Die Insel ist bei wanderenern sehr beliebt, da sie eine fassettenreiche Landschaft bietet. Einzig ein Dorf am Nordzipfel existiert.
Die Insel dient auch der Bahnstrecke Richtung Svendborg - Hafen als Überfahrungsmöglichkeit.

Norramby

Norramby ist eine kleine Insel Östlich von Sødor. Sie diente einmal als Wohnort für jemanden, ist aber inzwischen umfunktioniert zur Getreidekammer Sødors. Neben dem Landwirtschaftlichen Aspekt bietet die Insel auch interessante kleine Landschaften sowie einen kleinen Regionalbahnhof. Dieser ist der letzte Halt der Bahnlinie Richtung Svendborg - Hafen.

Thaneburg

Thaneburg liegt Südlich von Norramby und gehört wie die drei Inseln zum Staat Nørdland. Die Insel ist im Vergleich recht klein, sogar ein wenig kleiner als die Insel Norramby. Sie ist die Heimat eines kleinen Dorfes sowie eines Schlosses. Die Landschaft ist einfach gehalten, ein Wald, ein paar klippen und ein Bachlauf. Trotz alle dem gibt es einiges zu entdecken. Im Gegensatz zu Norramby ist Thaneburg allerdings nur per Schiff zu erreichen.

Aldura Übersicht

Entstehungszeit: Mitte 2013- heute

Fläche: X
Lage: Zenntral
Klimazone(n): Subpolare Zone, Gemäßigte Zone, Subtropische Zone
Biome: Grasland, Heideland, Laubwald, Birkenwald, Nadelwald, Buschland, Sumpf
Inseln: Sødor, Oshain, Norramb, Svendborg Islands, Thaneburg
Länder: Almatien, Dakenien, Eurion, Helvetien, Nørdland, Pawelland, Syderlanden, Tiflesien, Zaragon

Last edited by:
Sharky009Vor 3 Monaten
8

Watanura


Beschreibung

Watanura, was ungefähr so viel bedeutet wie Land des Wassers, wirkt flächenmäßig zwar relativ groß, das liegt aber hauptsächlich an den vielen zum Teil recht großen Seen, sowie zahlreichen Buchten. Von Aldura (Südmamerika) aus beginnend geht die Landschaft zunehmend in trockenere Wälder und darauf folgend in eine Wiesen- und Halbwüstenlandschaft über, welche zunehmend durch bizarre Mesalandschaften geprägt ist.

Im südlichen Bereich ist die Landschaft sehr trocken, was durch eine Barriere aus verschneiten Bergen im Osten und Norden der Halbwüste und rötlichen Wüste begünstigt wird. Diese bestehen aus zerklüfteten und sehr beindruckenden Mesa-Landschaften die in größere mehrstufige Plateus übergehen, durch die mehrere Canyons laufen. Im südlicheren Bereich läuft in Ahnlehnung an das Original ein Colorado-River durch einen Grand Canyon mit einem Staudamm in Anlehnung an den Hoover Dam. Im nödlicheren Wüstenteil gibt es einen extrem trockenen Talkessel, der dem Death Valley nachempfunden ist und eine große Salzpfanne/Salzsee enthält.

Im Norden und mittleren Westen geht die Halbwüstenvegetation in eine weit ausgedehnte und nur leicht hügelige Prärielandschaft über. Diese druchquert ein großer Fluss mit ufernahen, buschdominierten Landschaften. In Richtung der großen Seen und Svendborg mischt sich die weite Prärie zunehmend mit Busch- und Waldgebieten, welche später in gemäßigte Mischwälder übergehen.

Ganz im Westen des Kontinents bis hoch zu einem erloschenem Vulkan im mittleren Norden finden sich große Mammutbaumwälder. Zum mittleren Westen hin sind diese mit Buschlandschaften weich von der Prärie abgetrennt. Dieses Gebiet ist mit Ausnahmen überwiegend unter Schutz gestellt worden.

Im mittleren und höheren Norden Watanuras befinden sich die großen Seen, von denen der größte die doppelte Größe der Svendborg Hauptinsel hat. Diese sind so groß, dass man sich vorkommt als wäre man an einem Ozean, da man das andere Ufer nicht sieht. Sie werden über Zuflüsse aus dem hohen Norden gespeist, befinden sich auf flachen Plateaus und laufen jeweils in den nächsten See über Wasserfälle ab. Die Seen sind nicht nur namensgebend für den Kontinent sondern auch ein idealer Ort um südlich davon neue Siedlungen zu gründen.

Nach Norden zuhnehmend gehen die gemäßigten Waldgebiete in einen kaltgemäßigten borealen Nadelwald über. Im gleichen Gebiet befinden sich auch an den nördlichen Ausläufern des westlichen Gebirges Bergtundren und kalte Hochmoore und Sumpfgebiete. Je weiter man nach Norden schaut, desto schroffer und unwirtlicher wird die Landschaft mit steinigen Kiesstränden und messerscharfen Klippen und Felsen, die vor der Nordküste aus dem Wasser ragen und diese praktisch unschiffbar machen. Auf den vorgelagerten großen Inseln geht die Landschaft allmählich in die kälteren Gefilde über.

Aldura Übersicht

Entstehungszeit: Mitte 2020 - heute

Fläche: X
Lage: Nordwestlich
Klimazone(n): Subpolar, Gemäßigt, Trockengemäßigt, Kaltgemäßigt, Trocken
Biome: Wüste, Halbwüste, Prärie, Sumpf, Wald, Grasland, Borealer Wald, Alpine Tundra, Canyons
Länder: X


Last edited by:
Sharky009Vor 3 Monaten
2

Nick's Holzkiste


Dynmap: 75,64,-591Es war eine alte, heruntergekommene Holzhütte inmitten eines kleinen Waldgebietes. Daneben stand eine große Trauerweide, die anfing die Hütte für sich zu beanspruchen. Vor dem verfallenden Gebäude wurde ein Lagerfeuerplatz mit Baumstämmen eingerichtet, von dem man eine atemberaubende Aussicht auf das Meer am Fuße der Klippen und der weiten Wasserfälle hatte. Die Hütte hatte keine Heizung, aber das störte Nick nicht. Er erinnerte sich noch ganz genau wie er die alte Holzkiste, so nannte er das Häuschen liebevoll, bei einem Spaziergang entlang des Seeufers versteckt im Grünen fand.

Er wohnte derzeit in der Villa seines Enkels, welche am anderen Ufer des Sees prachtvoll an der Klippe thronte. Der alte Mann war damals auf die Hilfe zur Unterkunft angewiesen. Leider. Nick hatte sich im Laufe seines Lebens zu einer selbstständigen Person entwickelt und sein Stolz machte es ihm nicht gerade leicht andere um Hilfe zu bitten, aber was sein musste, musste eben sein. Die Hintergründe waren allerdings keine die unbedingt ans Tageslicht zurückgeholt werden mussten. Um so mehr freute es ihn die Holzkiste entdeckt zu haben.
An jenem besonderen Tage machte er wie so oft einen Spaziergang durch das weite Blumenfeld am See. Tulpen in den verschiedensten Farben und Formen blühten jährlich. Manch einer hätte Ringelblumen, Lupinen und sonst was aufgezählt um die Blumenweide zu beschreiben. Aber nicht Nick. Bei Nick waren alles Tulpen. Was machte es auch einen Unterschied ob sie nun blau oder rot blühten? Groß oder klein waren? Alle Tulpen beruhigten irgendwie die Seele. Außerdem gab es viel zu viele Arten. Er würde sich nicht die Mühe machen zu versuchen einen Löwenzahn von einer Ringelblume zu unterscheiden. Nur mit Bäumen kannte sich Nick einigermaßen aus. Waren ja auch nun wirklich keine Blumen, also konnte er dazu nicht auch einfach Tulpe sagen. Inmitten des Blumenfeldes standen vereinzelt ein paar Bäume. Ein paar alte Eichen und Ulmen waren bestimmt einige zehn Meter hoch. Immer wenn Nick eine Pause von etwas oder jemanden brauchte, setzte er sich gerne in den Schatten der alten Eiche nahe des Ufers und lauschte dem Wasser. Die Düfte der zahlreichen Tulpen harmonierten gut miteinander zu einem mild süßen Aroma. Je nach Windrichtung wehte auch ab und zu eine salzige Brise vom Fuße der Klippen hinauf und mengte sich dazu. Die Stille abseits jeglicher Zivilisation wurde nur selten durch das Quad seines Enkels unterbrochen, wenn dieser Mal in die Stadt fuhr oder aus dieser wieder kam. Aber die Straße war weit genug weg um den Motor nur als Information am Rande wahrzunehmen. Es kam tatsächlich nur selten vor, dass Nick seinen Spaziergang ausweitete auf die entferntere Umgebung. Meist setzte er sich doch wieder unter die alte Eiche und lauschte den sanften Bewegungen im Wasser und dem Rauschen des Windes durch das lockere Blattwerk des Baumes. Hin und wieder überraschte es ihn selber. War er doch sonst so ein aktiver Mann gewesen der gerne wandern ging. Aber das Alter machte faul. Die Erkenntnis kam unweigerlich. Jedoch an diesem Tag entschloss er sich den kleinen Pfad hinter den Baumstämmen, welche einen kleinen Fluss überquerten, entlang zu laufen. Nick hatte sein Interesse zügeln müssen bis sein Fuß wieder belastungsfähig war. Ein dummes Missgeschick. Besagte Baumstämme überquert, schlenderte er gemächlich mit seinen alten Knochen den Trampelpfad entlang. Sogar an den Frosch den er nicht finden konnte erinnerte er sich. Es dauerte auch gar nicht lange bis er die Holzkiste links neben sich fand.
Auf den ersten Blick sah auch Nick nur eine alte Holzhütte, aber nachdem er eintrat änderte er seine Meinung. Denn trotz der ungepflegten Äußerlichkeit und des fehlenden zweiten Bodens hatte das Innere einen gewissen Wohlfühleffekt. Auch der Wind pfiff überraschenderweise nicht durch erwartete Ritzen oder Löcher. Vor der Hütte war Richtung Klippe eine relativ freie Fläche. Nick sah von Anfang an die Lagerfeuerstelle vor seinem inneren Auge, so wie man dort heute gemütlich sitzen konnte. Gut, sie war zugewuchert. Aber nichts womit der alte Lokführer nicht klar kam. In der Stadt fuhr er lange die U-Bahn. Wobei er auch gerne Fern- und Güterzüge fuhr. Er hatte damals sein Hobby zur Arbeit gemacht und die Entscheidung nie bereut. Auch heute blieb er up-to-date was das Liniennetz und neue Zugmodelle anging. Aber Nick fand schon immer, dass die alten Modelle einen gewissen Charme hatten, mit denen die Moderne einfach nicht mithalten konnte. Wobei er vielleicht auch nur zu alt war um die Einfachheit der Moderne bewundern zu können.

Über die letzten Jahre lebte sich Nick wunderbar in die Hütte ein. Er brauchte sie auch gar nicht groß einrichten. Ein Bett, eine gemütliche Leseecke mit Sessel und Plattenspieler, sowie ein Bücherregal in der oberen Etage und ein Tisch und Stuhl unten reichten ihm vollkommen aus. Und auch wenn sein Enkel ihm hundert Mal geraten hatte die äußere Struktur zu überholen, weigerte sich der Rentner vehement den Charme seiner alten Holzkiste aufzugeben. Nur den Boden der zweiten Etage baute er neu ein, sowie eine Tür. Den kalten Winterwind vertrugen seine alten Knochen nicht mehr wie früher. So lebte er da die Tage allein aber gemütlich. Nur sein Enkel kam ihn ab und zu besuchen um nach ihm zu schauen, vor allem aber um sicher zu gehen, dass er noch lebte. Das Ufer lichtete Nick etwas aus um dort angeln zu können, für das Auge pflanzte er ein paar gelbe Tulpen und irgendwann hatte er sich ein Boot gekauft um nicht immer um den See herum laufen zu müssen. Ab und zu musste der Herr dann doch in die Stadt fahren. Denn auch wenn genug Süßwasser zur Verfügung stand, wäre eine Fischdiät nicht sonderlich ausgewogen. Außerdem wollte er nun auch nicht komplett auf den Luxus der Zivilisation verzichten. Mal ganz davon abgesehen, dass er nicht das beste Glück beim Fischen hatte.

Copyright: © Moonlith, 2022


Last edited by:
Moonlith77Vor 2 Monaten
5

Timeline


MC2012SE - Timeline
April - 2012 Start unseres Multiplayer Servers

Last edited by:
Sharky009Vor 3 Monaten
1

Der Datenverlust


Was ist passiert?

2022 ist insgesamt kein schönes Jahr, auch nicht für uns. Durch einen Fehler in einer Modifikation haben wir über 4 Wochen Fortschritt verloren.

Wie ist es passiert?

Durch eine nicht näher benannte Modifikation auf Forge basis ist der Server mehrmals abgestürtzt, das an sich ist nicht das Schlimme. Denn normalerweise speichert Minecraft circa jede Minute die geladenen Chunks. Das Problem ging aber soweit, dass eben diese nicht gepeichert wurden. Wir konnten das Ganze über eine Backtrace nachverfolgen und die entsprechende Modifikation beseitigen. Der Schaden bleibt aber leider erhalten.

Hätte man das verhindern können?

Leider ein eindeutiges Nein. Die Modifikation funktionierte Monatelang ohne Probleme. Es war schlichtweg nicht absehbar. Auch Backups bringen hier nichts, da ja nichts gespeichert wurde.

Was ist alles verloren gegangen?

Ich denke hier reichen die Bilder und eine Liste aus:

  • Kreidebuchtinsel samt Bahnhof und Seilbahnstation
  • Eisenbahnbrücke und der Tunnel vom Kreidefelsen zur Insel
  • Erweiterung der Hafenkante des Hafens Svendborg
  • Leuchtturm am Hafen Svendborg
  • Denkmalstatue in der Bucht vor Svendborg samt der aufgeschütteten Insel
  • Erdhügel am Ende der ehem. Eisenbahnholzbrücke in Svendborg
  • Hotel in Westwood
  • Stege am Strand von Westwood
  • Diverse kleinere Arbeiten an Ulfsted


Last edited by:
Sharky009Vor 6 Monaten
5

Die große Zerstörung


Anfang / Mitte des Jahres 2013 wurden wir leider Zeuge der Zerstörungswut einiger Menschen. Ein neuer Spieler welcher sich durch eine Lücke Rechte erschlichen hatte, zerstörte einen Großteil der Hauptstadt. Warum er das tat und welche Motivation dahinter stand ist uns bis heute unklar. Wir waren einfach nur sehr fassungslos und traurig über einen solchen Rückschlag. Wir sind wirklich froh das uns das nicht den kompletten Mut genommen hat und wir durch einen alten Stand der Karte nochmal neu starten konnten (Backups haben wir damals nicht gemacht).

Bilder sprechen mehr als Worte...


Und so sieht es heute dort aus...

Was lernt man daraus? Backups sind wichtig. Trotz all dieser wiedrigkeiten haben wir die Stadt wie man ja sieht am Ende wieder aufgebaut.


Last edited by:
Sharky009Vor 6 Monaten
5

Mitspielen


Für den Server nutzen wir bekanntlich Modifikationen, diese basieren bei uns alle auf Minecraft (1.19.2) und Forge in Version 43.2.0. Nebst den Mods kommen ebenfalls der Kosmetik wegen einige Ressourcen Pakete zum Einsatz. Was alles genau findet sich hier in der unteren Auflistung. Zu beachten ist hierbei, dass genau die Version genutzt wird welche auch angegeben wurde. Wird das nicht gemacht, so kann ein Beitritt zum Spiel unmöglich werden oder aber später Fehler in Form von Abstürzen oder Grafikglitches entstehen. Hast du noch einen Mod Vorschlag welcher das Spielerlebnis verbessern kann oder ist eine unserer Beschreibungen fehlerhaft? Dann zögere nicht und kontaktier uns gern mit deinem Vorschlag oder deiner Verbesserung!

Modifikationen (Mods)

Ressourcen Pakete

Oh The Biomes You'll Go

Diese Mod ist recht vielseitig, sie bindet neue Biome ein und fügt eine Vielzahl neuer Blöcke ein. Auch einige andere nette Features sind enthalten. Der Download findet sich hier: Oh The Biomes You'll Go

Simple Grass Flowers

Diese Paket erweitert den Standard Minecraft Grasblock um einige Varianten wie Steine auf dem Gras, Blümchen auf dem Gras oder auch Klee darauf. Der Download findet sich hier: Simple Grass Flowers

Biomes O' Plenty

Diese Mod tut im Grunde das selbe wie Oh The Biomes You'll Go und war auch sicherlich eines der Vorbilder für dieses. Dennoch gibt es hier einige erwähnenswerte Unterschiede. Zum einen versucht diese Mod viele in Minecraft enthaltene Blöcke zu nutzen und sie bringt einige Biome mit welche in Oh The Biomes You'll Go noch fehlen. Der Download findet sich hier: Biomes O' Plenty

XXVI's Flowering Grass and Roots

Dieses Paket geht noch einen Schritt weiter und modifiziert nicht die Blöcke sondern die einzelnden Gräser und Nether Wurzeln. Es bringt somit nochmals ein wenig mehr Farbe und Vielfalt in das Spiel. Der Download findet sich hier:XXVI's Flowering Grass and Roots

Pam's HarvestCraft 2 - Food Core

Diese Mod bildet den Kern für die zwei Nachfolgenden und bringt zudem viele Rezepte und Gerichte mit sich. Der Download findet sich hier: Pam's HarvestCraft 2 - Food Core

XXVI's Icicle Caves

Dieses Paket modifiziert die Erscheinung von Tropfsteinen unter Wasser. Diese haben dort eine Eisartige Textur. Der Download findet sich hier:XXVI's Icicle Caves

Pam's HarvestCraft 2 - Crops

Diese Mod bringt viele Feldfrüchte mit sich, diese sind auch natürlich vorkommend. Sie eignet sich Ideal für das Darstellen von Feldwirtschaften. Der Download findet sich hier: Pam's HarvestCraft 2 - Crops

XXVI's Flowering Bushy Leaves

Dieses Paket modifiziert die Erscheinung von Laubblöcken. Es sorgt dafür das diese hier und da mal eine Blüte oder Frucht tragen und zudem buschiger dargestellt werden. Der Download findet sich hier:XXVI's Flowering Bushy Leaves oder ohne buschige Darstellung: XXVI's Flowering Leaves

Pam's HarvestCraft 2 - Trees

Diese Mod bringt viele Fruchtbäume mit sich. Sie eignet sich Ideal für das Darstellen von Baumplantagen. Der Download findet sich hier: Pam's HarvestCraft 2 - Trees

Entfernte Modifikationen


Last edited by:
Sharky009Vor 6 Monaten
9

Minecraft backup


Als Backup-Lösung für unsere Server nutzen wir Minecraft Backup von nicolaschan. Dieses kleine aber feine Bashscript bietet uns genau das was wir brauchen, eine schnelle, einfache und leichtgewichtige Backup-Lösung.

Installation

Installiert ist das Ganze recht schnell. Ihr ladet die backup.sh aus dem Github Repo herunter (geht auch mit wget) und schiebt sie an eine Stelle eurer Wahl. Nun fehlt dem Skript natürlich ein Trigger. Das machen wir ganz „modern“ per SystemD. Hierzu legt man einen Timer und einen Service an.

Der Timer welcher unter /etc/systemd/system/minecraft-backup.timer ablegt wird sieht dann so aus:

[Unit]
Description=Triggers backup creation every day at 22:00.

[Timer]
OnCalendar=*-*-* 22:00:00

[Install]
WantedBy=timers.target

Die Zeiten sind den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Der Service welcher unter /etc/systemd/system/minecraft-backup.service ablegt wird sieht so aus:

[Unit]
Description=Backup all stuff and store it locally

[Service]
Type=simple

User=minecraft
Group=minecraft

Nice=19

ExecStart=/opt/minecraft/bin/backup.sh -c -i /opt/minecraft/World/ -o /opt/minecraft/backup -s minecraft-server

Benutzer, sowie die Parameter sind frei der eigenen Situation anzupassen. Alle nutzbaren Parameter finden sich entsprechend auf der Seite des Entwicklers (https://github.com/nicolaschan/minecraft-backup#usage).

Nutzung

Wir nutzen in unserem Fall -c was eine Chatnachricht anzeigt, -i um das verzeichnis zu bestimmen, -s um den Namen der Screen Session anzugeben und -o um das Verzeichnis für die .tar.gz Datei festzulegen.


Last edited by:
Sharky009Vor 6 Monaten
6

Minecraft restart timer


Da man Minecraft Server von Zeit zu Zeit mal neustarten sollte (auch um etwaige Fehler früher zu sehen), haben wir uns mit SystemD hierzu einen simplen kleinen Timer gebastelt.

Installation

Eine richtige Installation ist das hier tatsächlich nicht, aber dennoch sind einige kleine Schritte notwendig. Als erstes erstellt man in /etc/systemd/system eine Datei mit dem Namen minecraft-restart.service. Diese bekommt folgenden Inhalt:

[Unit]
Description=Minecraft restart

[Service]
Type=oneshot

Nice=19
ExecStart=/bin/systemctl stop minecraft.service
ExecStart=sleep 15
ExecStart=/bin/systemctl start minecraft.service

Diese wird gepeichert und eine neue Datei Namens minecraft-restart.timer im selben Verzeichnis erstellt. Diese bekommt dann diesen Inhalt:

[Unit]
Description=Minecraft restart every day at 4:00.

[Timer]
OnCalendar=*-*-* 04:00:00

[Install]
WantedBy=timers.target

Nun wieder speichern und per systemctl enable minecraft-restart.timer in der Konsole den Timer aktivieren. Das wars dann auch tatsächlich schon und der Server startet nun jeden Tag um 4:00 Morgens neu.

Der Name des neuzustartenden Dienstes muss an den eigenen Namen angepasst werden, sowie die Zeit im Bedarfsfall geändert werden.


Last edited by:
Moonlith77Vor 6 Monaten
5

Verwendete Software


Verwendete Software

Jedem der nur ein bisschen darüber nachdenkt sollte natürlich direkt klar sein, dass ein Minecraft Server ein wenig Software und deren Konfiguration voraussetzt. Ich möchte hier einmal näher darauf eingehen welche Software wir überhaupt für das Ganze hier nutzen, wie das Ganze verknüpft ist und so weiter.

Betriebssystem

Als Basis für unsere Dienste nutzen wir Ubuntu LTS in der Server Version, dieses beherbergt neben dem Minecraft Server noch einige andere Dienste. Als Java Umgebung wird das vom System bereitsgestellte OpenJDK genutzt.

Minecraft Server

Für den Minecraft Server an sich nutzen wir derzeit die Software Mohist. Diese bietet uns den Vorteil der Kombination von Mods und Plugins was derzeit noch Notwendig ist. Wir planen für die Zukunft komplett auf Plugins zu verzichten und diese durch Serverbasierte Mods von uns oder aber auch dritten zu ersetzen.

Weltbearbeitung

Neben der Bearbeitung im Spiel mit WorldEdit nutzen wir auch verschiedene „offline“ Tools. Hier wäre eines der wichtigstens der Worldpainter. Mit diesem wurde unsere komplette Karte erstellt und gestaltet. Ohne solch eine Software hätten wir wahrscheinlich irgendwann das interesse am Spiel verloren. Nebst dem Worldpainter nutzen wir auch Amulet. Dieses ist ein quasi Nachfolger von MCEdit welches wir davor nutzten um größere Schematics in die Welt einzufügen. Für beide Programme braucht es bei größeren Projekten wie unserem aber einen starken Rechner (64GB Ram aufwärts).


Last edited by:
Sharky009Vor 5 Monaten
1

Linkliste


In dieser Linkliste findet sich alles von Online Tools bis hin zu Resourcen Paketen oder auch Serverprojekten, meistens haben wir sie auch extra kategorisiert. Diese Liste wird stetig erweitert und verändert.

Bitte beachtet das wir keinerlei Haftung für Schäden an Hard- oder Software übernehmen. Der Besuch der verlinkten Seiten geschieht auf eigene Gefahr!

Wikis Server Projekte Server Software
Bukkit Fandom 2B2T.online Cuberite
inHaze 2b2t.org Spigot (Bukkit Fork)
Minecraft Fandom Block Empirium Paper (Spigot Fork)
Natenoms Greenfield MC Purpur (Paper Fork)
Spigot Haraxx.net Magma (Hybrid)
Stardust Labs Minecraft Online
Lyria



Online Tools Ressource Packs Data Packs
Banner Generator Better Botanicals: 3D Crops Amplified Nether
Fantasy Map Generator Better Botanicals: 3D Mushrooms Bubble Vehicles
Feuerwerk Generator Better Botanicals: Lumber & Woodstuffs NullScape
Minecraft Logo Generator Better Botanicals: Vegetation Terralith
MotD Generator Fancy Boss Bars
Sign Generator Fancy GUI: Iron Chests
Text Generator Fancy GUI Overhaul
GrabCraft - Minecraft Blueprints Foliage+
Head Database Leafy Apples
MapArtCraft Lush Leaves
Schematic Viewer and Editor MeineKraft FanMade
World Size Calculator MeineKraft Seasons Addon
Twigs



Worldpainter Interessante Mods Sonstiges
WorldPainter Hauptseite Natural Decor Planet Minecraft
Worldpainter Resources Naturalized Minecraft Bauideen
WorldPainter Cave Brushes Terralith Minecraft Schematics
WorldPainter Flame's Custom Brush Hot-Pack (HighRes) Wildnature Minecraft Timeline
WorldPainter Qwryzu's Braided River Brush Pack


Last edited by:
Sharky009Vor 6 Monaten
7

Vorbilder


Wie viele Spieler auch, so hatten und haben wir auch unsere Idole oder Vorbilder. Diese führten bei einigen dazu das sie mit dem Spiel überhaupt begannen, bei anderen von uns führten sie zu stetiger Inspiration und damit Motivation.

Diese Seite ist noch Work in progress!


Last edited by:
Sharky009Vor 6 Monaten
6

Richtlinien


1. Allgemeines

  1. Der Server besitzt keine politische oder religiöse Richtung. Auch wenn es durchaus Gebäude gibt welche das vermuten lassen, so dienen diese nur der Anschauung.
  2. Jeder ist bei uns gleich, das heist auch das bei Abstimmungen jede Stimme die gleiche Gewichtung hat.
  3. Griefing oder sonstige in diese Richtung gehende Tätigkeiten sind bei uns nicht erwünscht und führen zu einem Dauerhaften Ausschluss aus dem Projekt.
    1. Ausnahme sind hierbei Events wie der Jährliche Halloween Purge
  4. Adminrechte sind ein Privileg der entsprechenden Gründer und werden nicht an andere Nutzer vergeben.

3. Verkehrswesen

  1. Der Schienenverkehr geniest bei uns eine höhere Priorität als der Individualverkehr, das heißt das die Schiene im Zweifelsfall den Vorzug vor der Straße genießt.
  2. Öffentlicher Nah- und Fernverkehr
    1. Blöcke aus den Bahnspezifischen Mods dürfen nicht in anderen Bauwerken verbaut werden (Es besteht die Gefahr das diese sich verändern oder verschwinden)
    2. Bahnsteige müssen stehts so ausgelegt werden, dass alle Bereiche zum ein- und aussteigen fei sind
    3. Fernzüge müssen eine Länge von mindestens 200 und maximal 250 Blöcken aufweisen.
    4. S- und U-Bahnen dürfen hier eine Grundsätzliche länge von 110 Blöcken (6 Wagen mit 3 Türen) nicht über- sowie eine länge von 40 Blöcken (2 Wagen mit 3 Türen) nicht unterschreiten.
    5. Regionalbahnen müssen ebenfalls nach diesem Maß ausgelegt sein, mit der Ausnahme das bei diesen ein Mindestmaß von 3 Wagen gegeben ist.
    6. Regionalexpress Züge hingegen dürfen ein Mindestmaß von 110 Blöcken (5 Wagen mit 2 Türen) nicht unterschreiten. Die maximale länge des Bahnsteigs beträgt hier 170 Blöcke.
  3. Individualverkehr
    1. Straßen sind stehts auf eine echte befahrbarkeit auszulegen.
    2. Wenn möglich sollten Straßen auf Basis von Halben Blöcken gebaut werden.

Last edited by:
Sharky009vor ungefähr 1 Monat
3